Das Bienenjahr

Wir möchten Ihnen die Imkerei, wie wir sie betreiben, gerne näher erklären. Nehmen Sie sich die Zeit, denn Sie werden wissenswertes über die Bienen und deren Jahresverlauf erfahren.

Wir beginnen mit dem neuen Bienenjahr zur Sommersonnenwende am 21. Juni. Ja, das Bienenjahr fängt zu dieser Jahreszeit an. Die Bienenvölker haben ihren Höhepunkt erreicht. Sie werden bis zu 50.000 Individuen stark. Nach Johanni werden die Tage kürzer, die Legeleistung der Königin nimmt ab und die Bienen fangen an sich auf den Winter vorzubereiten.

 

Bei uns im Landkreis versiegen die letzten Nektarquellen meist zwischen dem 4. und 15. Juli. Als Imker nehme ich zu diesem Zeitpunkt die Honigräume ab, in denen sich der liebliche Sommertrachthonig oder in manchen Jahren auch der würzige Waldhonig befindet.

 

Da der im Volk belassene Honig für den Winter nicht reicht, wird der Rest mit Zucker aufgefüttert. Zucker enthält gegenüber Honig wenig bis gar keine Mineralstoffe. Das entlastet bei langanhaltenden Wintern die Kotblase und verhindert das Abkoten im Stock. Somit erkranken die Bienen nicht und kommen sicher über den Winter.

Zur gleichen Zeit werden die Bienen auch gegen die Varroamilbe behandelt. Damit die Bienen keinen Schaden davon nehmen, verwenden wir ausschließlich biologische Behandlungsmittel. In unserem Fall ist es ein Produkt welches vier ätherische Öle (Thymol, Eukalyptus, Kampfer und Menthol) enthält. Die Varroamilbe gehört zu der Familie der Spinnentiere. Sie orientiert sich hauptsächlich durch Geruch und Tastsinn. Durch die Verdunstung der ätherischen Öle wird die Milbe so irritiert, dass diese nach kürzester Zeit abfällt. Meine Erfahrungen zeigen mir, dass mit dieser Behandlung die Völker stark und vital durch den Winter gehen.

 

Wenn die Temperaturen niedriger werden und die ersten Nebel aufziehen, beginnt der Spätherbst. Die Bienen stellen ihren Flugbetrieb ein und bereiten sich in der immer enger werdenden Traube auf den Winter vor. Im Winter angelangt, ist das Brutgeschäft ganz zum Erliegen gekommen. Von nun an sitzen die Bienen in ihrer Wintertraube, inmitten von ihr die Königin bei ca. 20 Grad. Für den Imker wird es jetzt ruhig. Er kann die Weihnachtszeit mit seiner Familie genießen und sich Gedanken über das nächste Jahr machen.

 

Mit der Wintersonnenwende am 21. Dezember werden die Tage wieder länger. Einige Völker fangen wieder an zu brüten. Die Brut braucht es warm. Durch hochheizen des Brutnestes auf 35 Grad füllen sich die Kotblasen um diese Jahreszeit schnell. Daher nutzen die Bienen schon Mitte Januar die ersten schönen Tage über zehn Grad, um ihren Reinigungsflug durchzuführen. Mit zunehmender Kraft der Sonne erwacht langsam der Frühling. Die ersten Pollen von Haselnuss, Schneeglöckchen und Krokus werden eingetragen. Pollen ist der Blütenstaub der Pflanzen und enthält viel Eiweiß und Mineralien. Diesen brauchen die Bienen um ihre Brut zu füttern.

 

Mit beginn der Weidenblüte Anfang März beginnt auch wieder die Arbiet des Imkers. Die Bruttätigkeit ist in vollem Gange. Nun beginnt für uns die Frühjahrsdurchschau der Völker. Die Gitterböden werden gereinigt und mit einem Wärmebrett versehen. Somit bekommen die Bienen keine kalten Füße mehr. Danach werden die Völker durchgesehen und das Brutnest auf den Sommer eingestellt. Das heißt also, dass die Bienen so viele Waben bekommen wie sie für den Sommer und ihr Brutgeschäft benötigen. Die alten Waben, die schon zwei Jahre in Gebrauch waren, werden dabei ausgemustert und eingeschmolzen. Im Herbst bei der Einwinterung bekommen sie dann wieder frische Waben zugesetzt. Mit diesem Wabenaustausch ist immer gewährleistet, dass unsere Bienen auf frischem Wachs sitzen, frei von jeglichen Rückständen und Krankheiten. Zuletzt wird noch das Futter kontrolliert.

 

Im vollen Frühling angelangt, wenn die Kirschen anfangen zu blühen, werden die Honigräume über einem Absperrgitter aufgesetzt. Wir verwenden das Absperrgitter, damit Honig und Brut getrennt bleibt. Nur so können wir sicherstellen, dass die Königin nicht nach oben wandert und ihr Brutnest in den Honigraum ausdehnt. Wenn der Honigraum sauer bleibt, kann der frisch eingetragene Honig in direktem Kontakt mit Bienenwachs reifen.

 

Während der vollen Blüte von Obst, Löwenzahn und Raps erreichen die Bienen eine Volksstärke, in der viele Jungbienen ohne Arbeit sind. Das ist der Zeitpunkt, in dem die Bienen neue Zellen für Könniginnen anlegen. Sobald diese vor dem Schlupf sind, geht die alte Königin mit der Hälfte ihres Volkes auf Reisen. Die Imker nennen diese Zeit auch Schwarmzeit. Da die Bienenvölker ohne Hilfe des Menschen in der Natur nicht mehr überlebensfähig sind, versuchen wir durch Auslese bei der Zucht und den wöchentlichen Kontrollen der Völker ein Schwärmen zu verhindern. Die Schwarmzeit endet meist in der Zeit der Ernte des Blütenhonigs oder mit Beginn der Waldtracht. Während der Schwarmzeit werden auch die neuen Königinnen vermehrt und Jungvölker gebildet.

 

Jetzt kommen wir auch schon zum Ende des Bienenjahres. Auch die schönste Zeit des Imkers genannt, die Honigernte. Nach langer Arbeit fließt nun der frische Honig aus der Schleuder. Jedes Jahr hat der Honig seine eigenen Geschmacksnuancen.

 

Wenn der Honig gereift ist und einen Wassergehalt unter 18 Prozent aufweist, wird er von den Völkern genommen. Da Honig hygroskopisch ist (er zieht Wasser aus der Luft) schleudern wir in klimatisierten Räumen mit geregelter Frischluftzufuhr. Im Schleuderraum angekommen werden die Honigwaben entdeckelt, klassisch mit einer Entdeckelungsgabel oder mit einer Entdeckelungsmaschine. Bei der Entdeckelung entsteht das Entdeckelungswachs (jüngstes und unbelastetes Wachs). Vom Honig getrennt und in Blöcke gegossen werden daraus später Mittelwände für unseren eigenen Wachskreislauf hergestellt. Die nun entdeckelten Waben kommen in die Schleuder und werden geschleudert.

 

Der so gewonnene Honig wird nun gesiebt und zur Klärung in Edelstahlfässer gefüllt. Honig klärt sich selbst. Alles was nicht in den Honig gehört schwimmt an die Oberfläche. Nach zwei Tagen kann man die Oberfläche abschäumen und den klaren Honig in die Lagerbehälter abfüllen. Ein großer Teil wird bei uns gleich cremig gerührt und in Gläser abgefüllt. Bei der ganzen Honigverarbeitung werden nur Geräte und Materialien aus Edelstahl und lebensmittelechten Stoffen verwendet.

 

Unsere Jungvölker werden Laufend mit Futter versorgt. Sie sind nämlich die Rennpferde für das nächste Jahr. Nun ist das Bienenjahr vorbei und nach der Sommersonnenwende beginnt alles von Neuem.

©Copyright. Alle Rechte vorbehalten.

Wir benötigen Ihre Zustimmung zum Laden der Übersetzungen

Wir nutzen einen Drittanbieter-Service, um den Inhalt der Website zu übersetzen, der möglicherweise Daten über Ihre Aktivitäten sammelt. Bitte überprüfen Sie die Details in der Datenschutzerklärung und akzeptieren Sie den Dienst, um die Übersetzungen zu sehen.